Vorläufiges Programm
Wissenschaftlicher Programmbeirat
(Änderungen vorbehalten)
Montag, 24.11.2025
Nichtöffentliche Veranstaltungen
Ort: CCH Congress Center Hamburg, Museumsschiff Rickmer Rickmers
15:00 Vorstandssitzung (intern)
17:00 Mitgliederversammlung (besondere Einladung)
19:00 Mitgliederabend (besondere Einladung)
Dienstag, 25.11.2025
Opening Session
Öffentliche Vortragsveranstaltung
Ort: Saal 1, CCH Congress Center Hamburg
09:00 | Eröffnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler, Vorsitzender des Vorstands STUVA e. V., Köln |
Grußworte der Stadt Hamburg Dr. Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende der Freien und Hansestadt Hamburg | |
Verleihung STUVA-Preis 2025 | |
Eröffnungsvortrag: Künstliche Intelligenz ist uns schon heute überlegen. Macht sie Ingenieure morgen überflüssig? Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer, vormals Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Ulm | |
10:30 | Pause |
Vorträge Tunnelbau
Öffentliche Vortragsveranstaltung
Ort: Saal 1, CCH Congress Center Hamburg
Tunnelbau in Deutschland - Blockaden und Verbesserungen
11:15 | Tunnelbau in Deutschland: Image, Herausforderungen und Innovationen Dr. techn. Klaus Rieker, Vorsitzender der Bundesfachabteilung Unterirdisches Bauen • Dipl.-Ing. Axel Hillebrenner • Dirk Siewert, Geschäftsführer der Bundesfachabteilung Unterirdisches Bauen, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., Berlin (D) |
11:30 | Bauherrenverantwortung in der Interaktion zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern Dr.-Ing. Dennis Backwinkel, Geschäftsführer, BVG Projekt GmbH, Berlin (D) |
11:45 | Neue Bauverträge mit Preisgleitklausel – Gestaltung mit Baupreisindizes, baubetrieblichen Überlegungen: Erkenntnisse aus der Umsetzung Dr.-Ing. Julian Schütte, CEM Partner Beratungsgesellschaft mbH, Adenbüttel (D) • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner, Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Braunschweig (D) • Dipl.-Ing. Silke Schütze, Hochbahn U5 Projekt GmbH, Hamburg (D) |
12:00 | Rheinquerung Windader West: simultane Planungs- und Genehmigungsprozesse, Machbarkeitsstudie als Genehmigungsgrundlage, proaktive Öffentlichkeitsarbeit Dr.-Ing. Sebastian Kube, Amprion GmbH, Dortmund (D) • Jan Knief, BUNG-PEB Tunnelbau-Ingenieure GmbH, Dortmund (D) |
12:15 | Ganzheitliche Vortriebskonzepte zur positiven Beeinflussung der Gesamttunnelbaukosten: Wissenstransfer, Digitalisierung, Projekterfahrungen, Risikoreduktion Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Matthias Flora, David Salameh, Flora Tunnelling GmbH, Offenburg (D) |
12:30 | Beantwortung von Fragen |
12:45 | Mittagspause |
Nachhaltigkeit und Co₂-Minderung im Tunnelbau
14:15 | DAUB-Empfehlungen zur Nachhaltigkeit im Untertagebau Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA Heinz Ehrbar, Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen e. V. (DAUB), Köln (D) • Dr.-Ing. Stefan Franz, DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Berlin (D) • Dr.-Ing. Götz Vollmann, Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb, Ruhr-Universität Bochum (D) |
14:30 | Treibhausgasbilanzierung im Untertagebau – Anwendung der DAUB-Empfehlungen zur Nachhaltigkeit Delia Albrecht-Vogelsang, M. Sc., Dr.-Ing. Peter-Michael Mayer, Dr.-Ing. Claudia Klotz, Ed. Züblin AG, Stuttgart (D) |
14:45 | Dekarbonisierung von Zement und Beton: Wo stehen wir heute und wo müssen wir hin? Dr.-Ing. Christoph Müller, Geschäftsführer, VDZ Technology gGmbH, Düsseldorf (D) |
15:00 | Sekundärrohstoffe als Grundlage für ressourceneffiziente und THG-reduzierte Ringspaltverfüllmaterialien beim maschinellen Tunnelbau Dr.-Ing. Christian Thienert, Bereichsleiter Tunnelbau & Bautechnik, STUVA e. V., Köln (D) • Dr.-Ing. Thorsten Weiner, Porr GmbH & Co. KGaA, Düsseldorf (D) • Dipl.-Min. Eugen Kleen, MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG, Bottrop (D) • Dr.-Ing. Stephan Uebachs, Geschäftsführer, Brameshuber + Uebachs Ingenieure GmbH, Aachen (D) |
15:15 | DAUB-Empfehlungen zur Verwertung von Tunnelausbruchmaterial: Randbedingungen, Verwertungsgruppen und Planungshilfen Dipl.-Ing. Walter Kubick, HOCHTIEF Infrastructure GmbH Civil Deutschland, Frankfurt am Main (D) • Prof. Dr.-Ing. Christoph Budach, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik, Technische Hochschule Köln (D) • Dipl.-Ing. Arndt Rosenthal, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen(D) |
15:30 | Nutzung geothermischer Energie als Beitrag zur Nachhaltigkeit: Überblick über die Möglichkeiten der Erschließung bei Untertagebauten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler, Geschäftsführender Gesellschafter, Dr.-Ing. David Koppmann, Geschäftsführer, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg (D) |
15:45 | U5 Hamburg: Beispiel für Nachhaltigkeit eines U-Bahnprojekts Dipl.-Ing. (FH) Frank Plöger, Leiter Stabsstelle Nachhaltigkeit, Dipl.-Ing. Klaus Uphoff, Technischer Geschäftsführer, Hochbahn U5 Projekt GmbH, Hamburg (D) |
16:00 | Ökobilanz im Tunnelbau: Modellbasierte Ermittlung von Treibhausgasemissionen für Eisenbahninfrastruktur Manuel Kretlow, M. Sc., DB Engineering & Consulting GmbH, Hamburg (D) |
16:15 | Beantwortung von Fragen |
16:30 | Pause |
Vorträge Tunnelbetrieb/Planung
Öffentliche Vortragsveranstaltung
Ort: Saal 4, CCH Congress Center Hamburg
Große Bahntunnel, Energietrassen, Energietunnel
11:15 | Die Koralmbahn mit dem 33 km langen Koralmtunnel – ein Jahrhundertprojekt im Finale: Rückblick auf 30 Jahre Projektgeschichte, Innovationen, Veränderung der Randbedingungen, Inbetriebnahme Dipl.-Ing. Dr. Klaus Schneider, Dipl.-Ing. Jürgen Egger, Dipl.-Ing. Dr. Helmut Steiner, ÖBB-Infrastruktur AG, Graz (A) |
11:30 | Der Mattertal Tunnel – Ein Leuchtturmprojekt der Matterhorn-Gotthard-Bahn: Bauen unter Betrieb, Naturgefahren, komplexe logistische Erschließung Dipl. Bauing. ETH Raphael Wick, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Gähler und Partner AG, Ennetbaden (CH) • Dipl. Bauing. ETH Simon Tanner, Leiter Standort Zürich, Rothpletz, Lienhard + Cie AG, Zürich (CH) • Dipl. Bauing. ETH Elmar Eyer, Geschäftsführer, SPI Schmidhalter Partner Ingenieure AG, Brig-Glis (CH) • Dipl. Bauing. ETH Roland Heinzmann, Senior Projektleiter, Matterhorn Gotthard Bahn, Brig-Glis (CH) |
11:45 | Waisentunnel Berlin, Sanierung und Ersatzneubau eines 1917 gebauten Tunnelbauwerks in der Fahrrinne einer Bundeswasserstraße Dipl.-Ing. Paul Erdmann, Bereichsleiter, Amberg Engineering GmbH, Köln (D) • Dr.-Ing. Felix Nagel, Bereichs- und Niederlassungsleiter, ZPP Ingenieure AG, Berlin (D) • Dipl.-Ing. Maik Kopsch, BVG Projekt GmbH, Berlin (D) |
12:00 | Elbquerung ElbX im Projekt SuedLink – Von Herausforderungen in der Planung zu erfolgreichen Umsetzungen in der Ausführung: Bis zu 60 m tiefe Schlitzwände, Baugrubenmonitoring, kompakte TBM, Druckluftarbeiten bis zu 4,3 bar Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Tiepelmann, WTM Engineers GmbH, Hamburg (D) • Dipl.-Ing. Julia Busch, BabEng GmbH, Lübeck (D) |
12:15 | 380-kV-Kabeldiagonale Berlin: Atmosphärische Schachtdurchfahrt bei engem Kurvenradius Dipl.-Ing. Thorsten Müller, Implenia Civil Engineering GmbH, Technical Design Office, Mannheim (D) • Dipl.-Ing. Friedrich Kopp, 50Hertz Transmission GmbH, Berlin (D) • Dipl.-Ing. Thomas Stegbauer, Bereichsleiter, Implenia Civil Engineering GmbH, München (D) |
12:30 | Beantwortung von Fragen |
12:45 | Mittagspause |
Sicherheit, Risikominimierung, Tunnelverfügbarkeit
14:15 | Elektro- und Wasserstofffahrzeuge: Vorteile und Gefahren beim Betrieb von Straßentunneln Dr.-Ing. Rune Brandt, HBI Haerter AG, Zürich (CH) |
14:30 | Entwicklung einer Zustandsnote für die Straßentunnelausstattung: Bewertungskriterien, Verfügbarkeitsbeurteilung der Tunnelausstattung, BIM-Modellierungsrichtlinien Dipl.-Ing. Harald Kammerer, ILF Consulting Engineers Austria GmbH, Linz (A) • Dipl.-Wirt.-Ing. Anne Lehan, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach (D) • Ing. Gerhard Hudecek, ASFINAG Maut Service GmbH, Wien (A) • Frank Heim, Tunnelmanagement, Die Autobahn GmbH des Bundes, Berlin (D) |
14:45 | Einsatz von Duplexstählen in Straßentunneln: Verbesserung der Sicherheit und Dauerhaftigkeit Dipl.-Ing. (FH) Jens Lehmann, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (D) • Dipl.-Ing. (FH) Uwe Köstermann, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Gelsenkirchen (D) • Dr.-Ing. Andreas Burkert, Fachbereichsleiter, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (D) |
15:00 | Wartungs- und Instandhaltungskonzepte für lange Eisenbahntunnel am Beispiel Koralmtunnel: innovative Fahrzeuge und Geräte Dipl.-Ing. Florian Diernhofer, ILF Consulting Engineers Austria GmbH, Linz (A) • Dipl.-Ing. Peter Dornig, ÖBB-Infrastruktur AG, Graz (A) • Werner Hartweger, ÖBB-Infrastruktur AG, Klagenfurt (A) • Dr. Dipl.-Ing. Helmut Steiner, ÖBB-Infrastruktur AG, Graz (A) |
15:15 | Professioneller Umgang mit Erdungsmaßnahmen und Streuströmen in Bahnstromsystemen (Gleich- und Wechselstrombahn) Martina Wollinger-Hamberger, M. Sc., Bereichsleiterin, Rücker + Schindele Beratende Ingenieure GmbH, München (D) • Hermann Mysliwietz, SIGNON Deutschland GmbH, Dresden (D) • Kevin Geißler, SIGNON Deutschland GmbH, Dresden (D) |
15:30 | Nachbildung von Starkregenereignissen zur Erhöhung der Resilienz eines Tunnels gegenüber Überflutungen: Kriterien und notwendiger Detailierungsgrad Dr.-Ing. Georg Mayer, Geschäftsführender Gesellschafter, BUNG GmbH, Heidelberg (D) • Anna Diehl, M. Sc., BUNG Ingenieure AG, Stuttgart (D) • Prof. Dr.-Ing. Axel Norkauer, Hochschule für Technik, Stuttgart (D) • Dominik Kircheis, M. Eng., Deutsche Bahn AG, Stuttgart (D) |
Tunnellüftung
15:45 | Belüftung und Kühlung beim Future Circular Collider in Genf Dr. sc. nat. Vincenzo D‘Auria, Dr.-Ing. Benoît Béguin, HBI Haerter AG, Bern (CH) • Dr. Guillermo Peon, CERN European Organization for Nuclear Research, Genf (CH) • Andreas Voegeli, M. Sc., AFRY Switzerland Ltd., Zürich (CH) |
16:00 | Machbarkeitsstudie zur energetischen Optimierung der Tunnellüftung und Verbesserung der Taupunktsteuerung am Saukopftunnel Dr. sc. techn. Matthias Wehner, HBI Haerter GmbH, Heidenheim (D) • RBM Manuel Sauter-Drathschmidt, Regierungspräsidium Karlsruhe, Karlsruhe (D) |
16:15 | Beantwortung von Fragen |
16:30 | Pause |
Junges Forum
Öffentliche Vortragsveranstaltung
Ort: Saal 1, CCH Congress Center Hamburg
17:15 | U5 Mitte Hamburg – ganzheitliche Haltestellenplanung am Beispiel der Station Hoheluftbrücke: Integration einer neuen U-Bahn-Linie in einen komplexen Infrastrukturknoten Julia Middendorf, M. Sc., WTM Engineers GmbH, Hamburg (D) |
17:30 | Digitale Synergien bei Planung, Bau und Betrieb von Tunnelbauwerken: Ein Überblick innovativer Methoden und BIM-Standards in aktuellen Großprojekten |
17:45 | Grubenwasserkanal Ibbenbüren: Herstellung einer Ortbeton-Innenschale innerhalb einer TBM und Demontagekammer Robin Senyüz, M. Sc., Ed. Züblin AG, Direktion Tunnelbau, Stuttgart (D) |
18:00 | Semikontinuierlicher Vortrieb bei der Elbquerung ElbX: TBM-Auslegung und erste praktische Erfahrungen Annika Stopp, M. Sc., Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, ARGE Tunnel ElbX, Frankfurt (D) |
18:15 | TBM-Vortrieb in Hartgestein: Gesteinsvorkonditionierung mit Mikrowellen Dr. Gabriel Lehmann, Herrenknecht AG, Schwanau (D) |
18:30 | Beantwortung von Fragen |
18:45 | Ende der Vortragsveranstaltung |
18:45 | Empfang |
20:00 | Festabend |
Mittwoch, 26.11.2025
Vorträge Tunnelbau
Öffentliche Vortragsveranstaltung
Ort: Saal 1, CCH Congress Center Hamburg
Maschineller Tunnelbau
09:00 | Woodsmith-Mine-Projekt: Tiefe stahlverkleidete Schächte und Holzausbaustrecken zur Realisierung der längsten Einzel-TBM-Fahrt der Welt Francisco Gallego, M. Sc., ILF Consulting Engineers, Rum (A) • Ling Ling Chien, B. Sc., STRABAG AG UK Branch, Middlesbrough (UK) |
09:15 | Brenner Basistunnel: Überblick über den Arbeitsstand, Gegenüberstellung der Erkenntnisse des Erkundungsstollens mit denen der Haupttunnelröhren Dipl.-Ing. Romed Insam, Dr.-Ing. David Marini, Dipl.-Ing. Wolfgang Holzer, Dott.-Ing. Giuseppe Venditti, Brenner Basistunnel BBT SE, Bozen (I)/Innsbruck (A) |
09:30 | Tunnelvortriebe im alpinen Raum: Maschinentechnik, Logistik bei anspruchsvoller Geologie und langen Vortriebsstrecken Dr. Martin Herrenknecht, Vorstandsvorsitzender, Prof. Dr. Gerhard Wehrmeyer, Herrenknecht AG, Schwanau (D) |
09:45 | Grubenwasserkanal Ibbenbüren – Erfahrungen mit Variable-Density (VD)-Maschinen mit geringen Durchmessern: Lösungen, gewonnene Erfahrungen bei wechselnder Geologie, mit Störzonen und Wasserzutritten Dipl.-Ing. Nick Biermann, MBA, ARGE Tunnel Ibbenbüren, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Tunnelbau, Frankfurt am Main (D) • Dipl.-Ing. Ralf Wilhelm, ARGE Tunnel Ibbenbüren, Ed. Züblin AG, Stuttgart (D) • Dr.-Ing. Jörg Malkus, Bereichsleiter, RAG Aktiengesellschaft, Essen (D) |
10:00 | Große Variable-Density-TBM beim Hampton Roads Bridge-Tunnel Expansion Project: Innovatives Maschinendesign und Erfahrungen Dr. Michael Kimmeskamp, Herrenknecht AG, Schwanau (D) |
10:15 | Verklebungs- und Verschleißpotential des Baugrunds und dessen Beherrschung beim maschinellen Tunnelbau Dr. techn. Petra Drucker, CDM Smith SE, München (D) • Akad. Dir. Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, Institut für Geomechanik und Untergrundtechnik, RWTH Aachen University (D) • Dipl.-Ing. Lars Langmaack, MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG, Bottrop (D) • Dr.-Ing. Jörg Holzhäuser, Geschäftsführer, HIC Holzhäuser Ingenieur Consult GmbH, Ettlingen (D) |
10:30 | Beantwortung von Fragen |
10:45 | Pause |
Baugrundvereisung, Unterfahrungen, Absenktunnel
11:30 | Baugrundvereisungen: Einfluss von Teilsättigung auf das mechanische Verhalten gefrorener Böden und deren Bedeutung für die Planung Jochen Zürn, M. Sc., Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik, Karlsruhe (D) • Dr.-Ing. Oksana Solf, Dipl.-Ing. Regine Jagow-Klaff, Dr.-Ing. Orth GmbH, Ettlingen (D) • Prof. Dr.-Ing. Hans Henning Stutz, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik, Karlsruhe (D) |
11:45 | Bau des Kreuzungsbauwerkes Neu-Isenburg unter neun in Betrieb befindlichen Eisenbahngleisen Dipl.-Ing. Kai Eglinger, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Thomas Fiedler, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Düsseldorf (D) • Dipl.-Ing. Horst Amann, RTW Planungsgesellschaft, Frankfurt am Main (D) |
12:00 | Planung und Bau der Weserquerung im Zuge der A 281 in Bremen: Einschwimm- und Absenktunnel, Trockendock und Transport Dipl.-Ing. Jens Classen, Wayss & Freytag Ingenieurbau GmbH, Bremen (D) • Andreas Böddeker, Baubevollmächtigter, DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Bremen (D) |
12:15 | Feste Fehmarnbeltquerung: Aktueller Stand der Arbeiten Dipl.-Ing. Gerhard Cordes, Contract Director Absenktunnel, Fehmarn A/S, Kopenhagen (DK) |
12:30 | Beantwortung von Fragen |
12:45 | Mittagspause |
Tunnelauskleidungen mit Stahlfaser-Bewehrung, Monitoring
14:15 | Grand Paris Express-Projekt: Erfahrungen mit CO₂-reduzierten, faserbewehrten Betonfertigteil-Tübbingen Dipl.-Ing. Benoit De Rivaz, Bekaert, Barberaz (F) |
14:30 | Nachhaltige Tunnelauskleidungen durch innovative Bindemittel und Stahlfaserbewehrung: Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse zur CO₂-Reduzierung Dr.-Ing. Carola Edvardsen, Technical Director, COWI A/S, Kgs. Lyngby (DK) • Marvin Glissner, M. Sc., COWI A/S & Technical University of Denmark, Kgs. Lyngby (DK) |
14:45 | Stahlfaserbewehrte Spritzbetonschale als endgültiger Ausbau beim Cramberger Tunnel: CO₂-Reduktion und Kostensenkung Dipl.-Ing. Uwe Kneißl, Leiter Tunnelprojekte und Korridore, DB InfraGO AG, Frankfurt (D) • Dr.-Ing. Bettina Wittke-Schmitt, Geschäftsführerin, WBI GmbH, Weinheim (D) • Dipl.-Ing. Harald Burgstaller, Bereichsleiter, Porr GmbH & Co. KGaA, Düsseldorf (D) • Dipl.-Ing. (FH) Volker Breuning, Herrenknecht AG, Schwanau (D) |
15:00 | Optimierung der Bauverfahren beim seichtliegenden U-Bahnbau in Wien: Dynamische Planungsfortschreibung auf Basis des beobachteten Systemverhaltens sowie Echtzeit-Monitoring Dipl.-Ing. Robert Wäger, Strabag AG, Wien (A) • Dipl.-Ing. Helmut Schweiger, Wiener Linien GmbH & Co KG, Wien (A) • Dr. techn. Karl Grossauer, Geschäftsführer, iC Consulenten Ziviltechniker GesmbH, Wien (A) • Dipl.-Ing. Albert Helmberger, Geschäftsführer, Ingenieurbüro Laabmayr & Partner ZT GesmbH, Salzburg (A) |
15:15 | Druckluftvortrieb im Münchener Tertiär – Tunnelbautechnische Sicherungsmaßnahmen und anthropogene Einflüsse beim Verbindungsstollen Marienhof Dr.-Ing. Johannes Jessen, DB InfraGO AG, München (D) • Dipl.-Ing. Reinhold Boiger, ARGE Marienhof, München (D) • Sebastian Ruhl, M. Sc., Dipl.-Ing. Franz-Xaver Trauner, DB InfraGO AG, München (D) |
15:30 | Beantwortung von Fragen |
15:45 | Pause |
Vorträge Tunnelbetrieb/Planung
Öffentliche Vortragsveranstaltung
Ort: Saal 4, CCH Congress Center Hamburg
Digitalisierung, BIM im Tunnelbetrieb und -bau
09:00 | Potentiale der Digitalisierung für Tunnelbetrieb und -erhaltung: BIM, digitaler Zwilling, Informationsaufbereitung durch KI, Echtzeitnutzung von Daten Dipl.-Wirt.-Ing. Anne Lehan, Dr.-Ing. Ingo Kaundinya, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach (D) • Dipl.-Ing. Martin Kostrzewa, Bundesministerium für Verkehr, Bonn (D) |
09:15 | Digitaler Zwilling im Tunnelbetrieb: Erwartungen, Bedenken und Realisierungspotenziale aus Sicht der Betreiber Dr.-Ing. Götz Vollmann, Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb, Ruhr Universität Bochum (D) • Marius Nono Tamo, M. Sc., Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach (D) • Karl Hanke, M.A., Geschäftsführer, BUNG Baumanagement GmbH, Heidelberg (D) • Benedikt Faltin, M. Sc., Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, Ruhr Universität Bochum (D) |
09:30 | Der digitale Zwilling im Tunnelbau: Stand der Technik, Entwicklungen sowie Mehrwert durch BIM und Datenmanagement Dr.-Ing. Felix Hegemann, Dr.-Ing. Ulrich Maidl, Geschäftsführer, Maidl Tunnelconsultants GmbH, Duisburg/München (D) • Dipl.-Ing. Frank Kaalberg, Witteveen+Bos, Deventer (NL) |
09:45 | Resiliente Kommunikationsnetze für Tunnel: Entwicklung eines Leitfadens für KI-gestützte Sicherheitskonzepte Vardan Nazaretyan, M. Sc., Dr.-Ing. Ingo Kaundinya, Referatsleiter, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach (D) • Dipl.-Ing. Ralf Siebe, SPIE Building Technology Automation & Traffic GmbH, Georgsmarienhütte (D) • Dipl.-Ing. Michael Barth, ILF Beratende Ingenieure GmbH, München (D) |
10:00 | Praxiserfahrungen mit BIM in den unterschiedlichen Leistungsphasen im Tunnelbau Torsten Brungsberg, M. Eng., BUNG Baumanagement GmbH, Heidelberg (D) • Ferdinand Weißbrod, M. Eng., Geschäftsführender Gesellschafter, BUNG GmbH, Heidelberg (D) • Stefan Hanz, M. Sc., BUNG-PEB Tunnelbau-Ingenieure GmbH, Münster (D) |
10:15 | Digitaler Knoten Stuttgart: Konzept und Umsetzung Peter Reinhart, Gesamtprogrammleitung Knoten Stuttgart, DB InfraGO AG, Stuttgart (D) |
10:30 | Beantwortung von Fragen |
10:45 | Pause |
Notfallmanagement, Brandschutz
11:30 | DAUB-Empfehlungen zum Notfallmanagement für Unfall-, Brand- und projektspezifische Risiken auf Untertagebaustellen Dipl.-Ing. Ulf Spod, BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Frankfurt am Main (D) • Dipl.-Ing. (FH) Stefan Rehm, Branddirektion Landeshauptstadt München (D) • Dipl.-Ing. Daniel Hahne, Bereichsleiter Brandschutz & Sicherheit, STUVAtec GmbH, Köln (D) |
11:45 | Auswirkungen von Gruppeneffekten auf das Reaktions- und Fluchtverhalten von Nutzern in Straßentunneln: Ergebnisse von realitätsnahen Großgruppenversuchen Dipl.-Ing. Frank Leismann, Dr.-Ing. Christian Thienert, Bereichsleiter Tunnelbau & Bautechnik, STUVA e. V., Köln (D) • Dipl.-Wirt.-Ing. Anne Lehan, Bundesanstalt für Straßen und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach (D) • Dipl.-Ing. Robert Wenighofer, Montanuniversität Leoben (A) |
12:00 | Baulicher Brandschutz in Straßentunneln: „Rechnerischer Nachweis“ nach ZTV-ING in DEGES-Projekten Stefan Reitenberger, B. Sc., DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, Düsseldorf (D) |
12:15 | Konstruktiver Brandschutz: Abplatzverhalten von Beton, innovativer Versuchsaufbau und klinkereffiziente Zemente Dr.-Ing. Ludwig Stelzner, André Kobe, M. Sc., Tim Pittrich, M. Sc., Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin (D) |
12:30 | Beantwortung von Fragen |
12:45 | Mittagspause |
Tunnelsanierungen, Nachhaltige Mobilität durch Tunnel
14:15 | Neue Sicherungsmethoden für bestehende Eisenbahntunnel am Beispiel der Teilerneuerung des Rauhebergtunnels: DSV- und Injektionsarbeiten im durchströmten Gebirge Dr.-Ing. Andy Klinger, gbm – Gesellschaft für Baugeologie und -meßtechnik mbH, Limburg (D) • Dipl.-Ing. Uwe Kneißl, Leiter Tunnelprojekte und Korridore, DB InfraGo AG, Frankfurt am Main (D) • Dipl.-Ing. Reiner Otterbein, Bereichsleiter West, Keller Grundbau GmbH, Bochum (D) |
14:30 | Weissensteintunnel – Herausforderungen bei den Erneuerungsarbeiten an einem 100 Jahre alten Eisenbahntunnel: Natursteinmauerwerk mit variabler Stärke und verschiedenen Ausbauten, Wasserzutritte, kleiner Querschnitt Dipl. Bauing. (FH) EMBA BFH Simon Lerch, Stv. Bereichsleiter, Dipl. Bau-Ing. Thierry Stucki, B. Sc. (FH), Emch+Berger AG Bern, Bern (CH) • Dipl. Bauing. (FH) Sebastian Böheim, Geschäftsleiter, ILF Beratende Ingenieure AG, Zürich (CH) • Bmstr. Dipl.-Ing. Reinhard Perner, Leiter Tunnelbau Schweiz, Porr Suisse AG, Altdorf (CH) |
14:45 | Mehrfachnutzung der Einhausung Trebesing an der Tauern-Autobahn in Österreich: Schallschutz, Energieerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen, Weideflächen Valerie Moroder, B. Sc., ILF Consulting Engineers Austria GmbH, Rum bei Innsbruck (A) • Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schaidreiter, ASFINAG Bau Management GmbH, Salzburg (A) • Johannes Bösl, M. Sc., Benjamin Riedl, M. Sc., ILF Consulting Engineers Austria GmbH, Rum bei Innsbruck (A) |
15:00 | Energieeffizienz im Straßentunnelbetrieb: regenerative Energieerzeugung, energiesparende Maßnahmen und Bauteile, verbesserte Betriebsführung Lorenz Kirchebner, B. Sc., crypta sec conceptum GmbH, Innsbruck (A) • Dipl.-Ing. Christof Sistenich, Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt), Bergisch Gladbach (D) • Dipl.-HTL-Ing. Mag. (FH) Alexander Wierer, Geschäftsführender Gesellschafter, crypta sec conceptum GmbH, Innsbruck (A) |
15:15 | Lärmschutztunnel Hamburg-Altona: Unterirdisch fahren – oberirdisch leben Maximilian Leber, M. Sc., Ingenieurbüro Grassl GmbH, Hamburg (D) |
15:30 | Beantwortung von Fragen |
15:45 | Ende der Vortragsveranstaltung zum Tunnelbetrieb/Planung |
Closing Session
Öffentliche Vortragsveranstaltung
Ort: Saal 1, CCH Congress Center Hamburg
Unterirdisches Bauen in der Region Hamburg
16:30 | U5 Mitte Hamburg: Planung einer neuen U-Bahnlinie unter bautechnisch und terminlich herausfordernden Randbedingungen Dipl.-Ing. (FH) Hermann Türk, Dipl.-Ing. Torsten Fabian, Hochbahn U5 Projekt GmbH, Hamburg (D) • Dipl.-Ing. Andreas Wuttig, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Düsseldorf (D) • Dr.-Ing. Gerhard Zehetmaier, Geschäftsführer, WTM Engineers GmbH, Hamburg (D) |
16:45 | U5 Ost Hamburg Los 2 – Besonderheiten bei der Bauausführung unter innerstädtischem Verkehr: Schlitzwände, Aussteifungen, Unterwasserbeton und Einfahrkonstruktionen für TBM Dipl.-Ing. (FH) Yves Grebing, Arge U5 Ost, Hamburg (D) • Dipl.-Ing. Marc Vieweger, Hochbahn U5 Projekt GmbH, Hamburg (D) |
17:00 | TBM-Vortrieb des ElbX-Querungsbauwerkes: wechselhafte Geologie, 4,8 bar Überdruck, Arbeitssicherheit Dipl.-Ing. Lars Bayer, Bereichsleiter, Porr GmbH & Co. KGaA, Tunnelbau, Düsseldorf (D) • Dipl.-Ing. Sascha Boxheimer, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Bereich Tunnelbau, Frankfurt (D) • Dipl.-Ing. Johannes Glückert, Porr GmbH & Co. KGaA, Tunnelbau, Düsseldorf (D) |
17:15 | Fernwärmetunnel unter der Elbe in Hamburg mit EPB-TBM: Auswahl der TBM, Erfahrungen aus der Bauausführung Dipl.-Ing. Tim Babendererde, Geschäftsführer, Christiane Kitscha, BabEng GmbH, Lübeck (D) • Christoph Caspari, Schüßler-Plan, Düsseldorf (D) • Dipl.-Ing. Thorsten Müller, Implenia Civil Engineering GmbH, Mannheim (D) |
17:30 | Beantwortung von Fragen |
17:45 | Schlusswort |
18:00 | Ende der Veranstaltung |
Donnerstag, 27.11.2025
Technische Fachbesichtigungen
Die Tagungsteilnehmer sind eingeladen, interessante Baustellen und Verkehrsanlagen in Hamburg und Umgebung zu besichtigen und sich vor Ort vertiefte Einblicke zum Beispiel in das Projekt „Neubau U5 Hamburg“ zu verschaffen. Hier gehts zum Fachbesichtigungsprogramm.